10.07.2018 Annika und
Sina Meens mit Westdeutschen Spitzenplätzen
Zunächst legte Sina mit einem 7.Platz in der
jüngeren Altersklasse vor und erreichte damit die Qualifikation für das
abschließende Westdeutsche TOP 12-Turnier, das im September nach den
Sommerferien stattfinden wird.
Offensichtlich angestachelt vom Erfolg ihrer
Schwester erspielte sich Annika bei den unter 15jährigen Mädchen den 4. Platz,
spielgleich mit der Spielerin auf Platz 2 nur getrennt durch das Satzverhältnis.
Hier wird es im September ein Endturnier der besten 10 Spielerinnen in
Westdeutschland geben.
Eine tolle Belohnung für beide Spielerinnen,
die Woche für Woche viele Stunden trainieren, um auf dem höchsten Nieveau
mitspielen zu können.
Für Annika Meens wird es zur weiteren Förderung der Karriere in der neuen Saison eine Veränderung geben. Dann schlägt sie für den Anrather TK in der Mädchen-NRW-Liga (U 18) auf und wird sich einer neuen Herausforderung stellen.
(O. Weber)
________________________________________________________________________________________
29.06.2018 Mitgliederversammlung
in Straelen: Der TTC
Straelen/Wachtendonk wächst weiter
Vorgestellt
wurde daneben das umfangreiche Vereinsprogramm, das auch vor den Ferienmonaten
nicht Halt machte.Eine ganze Reihe von Veranstaltungen für jung und alt hatte
der Vorstand auf die Beine gestellt, das vom Sommerfest bis zur Jugendfahrt
reichte. Und mit Blick auf die Zukunft konnte Vorsitzender Christian Bouten
ebenfalls Positives berichten: Zur neuen Spielzeit wird die Zahl der gemeldeten
Mannschaften auf 10 steigen. Mit vier Herrenmannschaften und sechs
Jugendmannschaften -eine Mannschaft mehr als im Vorjahr- wird der TTC im Herbst
an den Start gehen.
Da wolltenKassierer
Thomas Gellen und die Kassenprüfer GarvinMageney und Dominik Driessennicht
nachstehen. Sie berichteten über gesunde Finanzen und eine ordentliche
Kassenführung. „Wir konnten Einnahmen und Ausgaben gerade ausgleichen, so dass
die Rücklagen nicht angegriffen werden mussten“.
Das Ergebnis
habe letztlich aber nur erreicht werden können, weil einmaligeEinnahmen wie
Spenden und Zuschüsse zur Verfügung standen, die im nächsten Jahr nicht
wiederkommen. Ohne große Diskussion beschloss die Versammlung deshalb eine
moderate Anpassung der Mitgliedsbeiträge für alle Altersgruppen in der Regel um
1 Euro im Monat.
Nach allem hatte
Versammlungsleiterin Claudia Druyen eine einfache Aufgabe. Sowohl die
Entlastung des Vorstandes als auch die Wiederwahl von Christian Bouten als 1.
Vorsitzender gingen einstimmig über die Bühne. In den Vorstand wurden darüber
hinaus gewählt: 2. VorsitzenderMatthias
Richter, Kassierer Thomas Gellen, Jugendwart Michael Schramm, Beisitzer Noah
Botschen, Pascal Driessen, Torsten Laufenberg, Pascal Nabben, Kevin Pasch,
Lukas Steffen.
Foto: Viel Applaus gab es für den bisherigen Vorstand des TTC Straelen/Wachtendonk. Von links: Ehrenvorsitzender Otto Weber, Pascal Driessen, Torsten Laufenberg, Jörg Dengler, Matthias Richter, Vorsitzender Christian Bouten, Lukas Steffen, Michael Schramm, Noah Botschen
(O. Weber)
________________________________________________________________________
14.06.2018 Der TTC
beim Jubiläum in Velden: Tischtennis
in grenzüberschreitender Freundschaft
Begrüßung Pause zwischen den Runden
Natürlich begann der Tag mit einem Tischtennis-Turnier, an dem auf Straelener Seite Noah Botschen, André Bùunk, Wolfgang Thissen, Philip van Geelen, Björn Meens, Annika Meens, Pascal Driessen, Friedhelm Krajczewski, Waldemar Frasek, Hans Tappeser, David Alaerds, Kevin Pasch und Patricia Schramm beteiligt waren. Gespielt wurde in mehreren Klassen, wobei David Alaerds und -in der höchsten Klasse- Philip van Geelen ihre Spielklasse gewinnen konnten.
Gruppenfoto aller aktiven TT-Spieler
(O.Weber)
Foto:
Matthias Richter, Stellv. Vorsitzender des TTC Straelen/Wachtendonk, überreicht
dem Vorsitzenden von VETA Velden, Marc van Eijndt, vor dem Jubiläumsplakat die
„Grüne Couch“.
Übergabe des extra "gebrauten" Biers "40 Jahre VETA" (erstellt von Christian)
Die VETA-Jubiläums-Couch
______________________________________________________________________________________
Wichtige Termine:
Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 10. Juni
Einladung zum Sommerfest am Samstg, 16. Juni
Einladung zum Jugendausflug am Samstag, 23. Juni
...durch klicken auf den entsprechenden Text öffnet sich die PDF-Einladung
____________________________________________________________________________
Hallo TTC
Herrenmannschaftsspieler,
die TT Spieler vom
befreundeten Verein „VETA Velden“, aus den Niederlanden, haben uns zu Ihrem
Jubiläumsturnier, am 9. Juni 2018, und zum anschließenden Festbankett
eingeladen.
Natürlich wäre es
schön, wenn möglichst viele von uns an beiden Dingen teilnehmen, selbstverständlich
ist aber auch nur die Teilnahme am Turnier oder am Festakt, möglich. (Der
Eigenanteil von 10,- € für das Buffet sollte keinen davon abhalten,dort dabei zu
sein.)
Wer dabei sein
möchte, meldet sich bitte bei Matthias oder bei Christian.
Wir leiten die
Anmeldung dann gesammelt weiter.
_________________________________________________________
08.05.2018 Entscheidung am
letzten Spieltag: Meisterschaft für die 2. Jugendmannschaft
In der 2.
Jugendkreisklasse des TT-Kreises Krefeld wurden Meisterschaft und Aufstiegerst
am letzten Spieltag entschieden. Bis dahin waren die Mannschaften von SC BW Mülhausen
und TTC Straelen/Wachtendonk 2 im Gleichschritt durch die Saison marschiert.
Ausschlaggebend
dafür war, dass diese beiden Teams zu
jedem Spieltag Ihre Spieler mit der größten Konstanz an die Tische brachten.
Obwohl
Mülhausen in Straelen mit 6-4die Oberhand behalten und zu diesem Zeitpunkt die
Tabellenführung übernommen hatten, hatte das Straelener Team vor dem
entscheidenden Aufeinandertreffen am letzten Spieltag bei Punktgleichheit die
Nase hauchdünn vorn.
Das „Endspiel“
um die Meisterschaft stand von 1:1 bis 4:4 lange auf des Messers Schneide. Erst
dann setzten sich die TTCler durch Siege von Jannik Bouten und Patricia
Schramm, auch mit dem notwendigen Quäntchen Glück,zum 6:4-Sieg entscheidend ab.
Die geglückte Revanche für die Hinrunden-Niederlage brachte Titel und Aufstieg.
Die Punkte für
Mülhausen holten Gereon Geuchen (2), Ben Kadagies (1) und das Doppel
Cedric
Dengler/Ben Kadagies. Für Straelen waren Alexander Riedle, Benedikt van Megen
und Patricia Schramm einmal erfolgreich.
Zwei Siege holte Jannik Bouten, der mit Patricia Schramm zudem ein Doppel
gewann.
In der neuen
Saison werden sich beide Teams in der 1. Kreisklasse wiederfinden. Altersbedingte
Abgänge haben die Mannschaften nicht zu verzeichnen.
v.l.n.r.: Ben
Kadagies, Benedikt van Megen, Vincent Tschöp, Alexander Riedle,Cedric Dengler,
Jannik Bouten, Gereon Geuchen, Patricia Schramm
30.04.2018 Saison mit
Höhen und Tiefen: TTC
Straelen/Wachtendonk zieht Bilanz
„Ein klarer Mittelfeldplatz ohne Probleme,
das war unser Wunschergebnis für die 1. Mannschaft in der Herren-Bezirksklasse“
erklärte Vorsitzender Christian Bouten die Freude über das gute Abschneiden.
Mit Noah Botschen, Philip van Geelen und Lukas Steffen hatten drei der jungen Leute
die Routiniers Bouten, Thissen und Laufenberg ergänzt. Dieses Team hatte zu
keinem Zeitpunkt Abstiegssorgen. Als
dann zur Rückserie auch noch André Buunk zum TTC zurückkehrte, richtete sich
der Blick sogar auf einen Platz in der oberen Tabellenhälfte, der mit Platz 7
nur hauchdünn verpasst wurde.
2. und 3. Mannschaft, die in den beiden
Gruppen der 1. Kreisklasse des Tischtennis-Kreises Krefeld eingeteilt waren,
wurden zu Saisonbeginn neu aufgestellt. Allen war klar, dass die
Neuorganisation der Klassen auf Kreisebene für eine erhebliche Verstärkung
dieser Spielklassen sorgen würde. Aus 2 Kreisligen wurde eine Klasse, so dass
praktisch eine ganze Kreisliga in der 1. Kreisklasse starten würde. Noch dazu
wurde die Anzahl der Gruppen in der 1. Kreisklasse von 3 auf 2 reduziert, so
dass aus der bisherigen 1. Kreisklasse praktisch nur die Plätze 1 bis 4
verblieben.
Dennoch konnte die 2. Mannschaft sich von
Anfang an im Mittelfeld behaupten. Eine herausragende Saison spielte dabei
Daniel Ackers an Nummer 1 mit 29:9 Siegen. Zusammen mit seinem Doppelpartner
Pascal Nent erreichte er 14:7 Siege. Das war der Grundstock zu einem
ungefährdeten Saisonergebnis, zu dem
auch Marcel Driessen, Pascal Nabben, GarvinMageney, Pascal Driessen und
Dominik Driessen wesentlich beitrugen. Mit dem 7. Platz und einem positiven
Ergebnis von 24:20 Punkten war das Team sehr zufrieden.
Weniger gut lief es bei der Dritten in der
Parallelgruppe. Mit nur 9 Punkten auf der Habenseite stand am Ende der letzte
Platz und der Abstieg in die 2. Kreisklasse zu Buche. Dabei sah es zu
Saisonbeginn mit Björn und Annika Meens als „Neuzugänge“ aus der 1. Mannschaft
und aus der Jugend gar nicht schlecht aus, als relativ schnell drei Siege
erzielt wurden.
Im Laufe der Saison kam es aber zu
verletzungsbedingten Ausfällen und zu „überraschenden Ergebnissen“ der Konkurrenz, so dass aus dem
erwarteten Endspiel gegen den VfL Rheinhausen 2 um den Klassenerhalt für das
Team in der Aufstellung Björn Meens, Matthias Richter, Heinz-Willi Hüsken,
Waldemar Frasek, Annika Meens, Michael Schramm und Frank Ebach nichts wurde.
Zu einer Reihe positiver Erlebnisse kam es
endlich auch für die 4. Herrenmannschaft. Mit 20 Spielern auf dem Meldeformular
bildete sich der Kern der Mannschaft mit Pascal Driessen, Patrick Blum, Friedhelm
Krajczewski, Fynn Stoever, Mannschaftskapitän Marvin Schultes, David Alaerds, Torsten van Megen und Kevin Pasch
heraus. Am Ende landeten sie auf dem 6. Platz, mit dem sie sich sehr zufrieden
zeigten.
Foto: Die
vier Herrenmannschaften des TTC Straelen/Wachtendonk in der Saison 2017/18
_____________________________________________________________________
15.04.2018 Ergebnisse 13. - 15. April
1. Jungen - TTC BR Schaephuysen 8 : 2_______________________________________________________
06.04.2018 4. Herren beendet die Saison
2017/2018 mit starker Rückrunde
Damit wurde wie in der Vorsaison 2016/2017 ein guter 6.Platz belegt, der vor
allem einer äußerst starken Rückrunde geschuldet ist, da man in dieser fünf von insgesamt acht
Partien gewinnen konnte. Mit dieser Leistung hat man sich in der
Rückrundentabelle sogar den 4.Platz erspielt hinter dem Spitzentrio aus
Vennikel, Anrath und Preußen Krefeld – die drei Mannschaften gegen die man sich
geschlagen geben musste. Aber genau an diese gezeigten Leistungen möchten die
Mannen von Mannschaftsführer Marvin Schultes in der nächsten Saison anknüpfen
und von Anfang an dabei sein.
Nur ein kleiner
Teil der 4. Herren:
hintere Reihe:
Frank Ebach (in der Rückrunde dauerhaft in der 3. Herren), Mannschaftsführer
Marvin Schultes, Kevin Pasch, Friedhelm Krajczewski
vordere Reihe:
Henrik Sensen, Thomas Gellem und Fynn Stoever
es fehlen: Pascal
und Dominik Driessen (meistens in der 2. Herren eingesetzt), Patrick Blum,
David Alaerds, Bendeikt und Torsten van Megen, Patricia Schramm
Egal wie viele Spiele ein Spieler
in dieser Saison gemacht hat, waren alle an dieser guten Leistung beteiligt und
vor allem am Spaß, den die Mannschaft dabei hatte. Darauf freuen sich alle
Spieler wenn die 4. Mannschaft im Spätsommer in ihre 5. Saison einsteigt.
(P. Driessen)
_________________________________________________________________________
31.03.2018 1. Herren feiert vorzeitig den Klassenerhalt
Auch in diesem wichtigen Spiel mussten die
TTC-Männer ohne ihre Nummer 1 Christian Bouten antreten. Mit einer 2:1-Führung
in den Doppeln (Botschen/Laufenberg und van Geelen/Steffen gewannen ihre
Spiele) gelang der TTC-Sechs der erhoffte gute Auftakt.
André Buunk, der im Januar zum TTC zurückgekehrt war, bestritt alle Meisterschaftsspiele der Rückserie und erreichte dabei mit 12 : 4 Siegen die beste Einzelbilanz. Auch im Spiel in Mülhausen gewann er seine beiden Einzel.
André
Buunk spielte die beste Bilanz beim TTC in der bisherigen Rückrunde
Die Youngster Philip van Geelen und
Lukas Steffen zeigten in wichtigen Situationen Spiel- und Nervenstärke und holten
in den Einzeln allein vier Punkte. Sie stellten das Resultat von 4:3 auf 6:3
und in der entscheidenden Phase der Begegnung von 7:6 auf 9:6.
Ebenfalls zur jungen Garde gehört Noah
Botschen, der gleich in seinem ersten Einzel die Nummer 1 der Mülhausener mit
3:2-Sätzen besiegte und damit die wichtige Führung aus den Doppeln behauptete.
Die beiden letzten Begegnungen der Saison kann der TTC als Tabellensiebter jetzt gegen den Neunten und den Letzten in Ruhe angehen. Der Klassenerhalt in der Herren-Bezirksklasse konnte vorzeitig gefeiert werden.
(O. Weber)
14.03.2018 TTC
Straelen/Wachtendonk als Schlachtenbummler in Berlin
Das hat jetzt bestimmt schon eine 20jährige Tradition: Der TTC Straelen/Wachtendonk besuchte in Gruppenstärke die Deutschen Tischtennis-Meisterschaften, die in diesem Jahr in Berlin ausgetragen wurden. Von Bamberg bis Chemnitz, von Hamburg bis Trier – in den großen Hallen sind die TTCler zu Hause und mit ihren blau-weißen Fanschals nicht zu übersehen. Wenn die Fahrt nicht zu weit ist, wie vor zwei Jahren nach Bielefeld, dann wird daraus auch eine Jugendfahrt mit mehrtägiger Übernachtung in einer Jugendherberge. Auch die internationalen Veranstaltungen, wie zuletzt in der Dortmunder Westfalenhalle und die Tischtennis-Weltmeisterschaften in Düsseldorf, lässt der TTC nicht aus.
In diesem Jahr waren es 15 Tischtennis-Begeisterte aus Straelen und Wachtendonk, die in Berlin ihre Idole anfeuerten. Da im Westdeutschen Tischtennis-Verband während der Meisterschaften in Berlin ein voller Spieltag zu absolvieren war und nicht alle Spiele verlegt werden konnten, mussten einige allerdings zu Hause bleiben. Sie hoffen, im nächsten Jahr wieder dabei sein zu können. Dann finden die Meisterschaften im hessischen Wetzlar statt.
(O. Weber)
Der 70
Jährige Jubilar hatte etwa 40 Aktive des Tischtennis Club mit Ihren Familien in
das Landgasthaus „Zum Paradies“ geladen. Ein Ort an dem der TTC in den letzten
Jahren immer gerne gefeiert hat. Seit 2015 wird der Verein hier, beim
Sommerfest und anderen Veranstaltungen, von Norbert Schreurs und seinem Team
bewirtet.
Nach dem vielseitigen
Mittagsbuffet begrüßte der Ehrenvorsitzende seine Gäste. Er ließ verlauten das
er sich im Kreise der Mitglieder immer wieder sehr wohlfühlt und dass er sich
schon sehr auf den nächsten Besuch in der Halle, zu den Heimspielen der Jugendlichen
und der Herren, sehr freut.
Die Gäste beklatschten
dieses Versprechen mit lautstarker Begeisterung.
Noch
ein
wenig lauter wurde es dann, als die Gäste mit einem selbstgedichteten
Ständchen,
Otto Weber hochleben ließen. Immer wieder erklungen die Schlachtrufe
der
TTC’ler im Saal der Gaststätte. Der Besungene hatte sichtlich Freude
daran. Die
hatte der leidenschaftliche Briefmarkensammler wohl auch, an den
kleinen und großen Überraschungen die seine Gäste für Ihn beschafft und
modelliert hatten.
Etwas
leisere Töne schlug dann Christian Bouten an, als er einen privaten,
sportlichen und ehrenamtlichen Rückblick in Otto Webers Leben, anhand einer
bebilderten Chronik, wagte.
Von Webers
Geburt in Duisburg-Huckingen, über seine beiden Vereinsgründungen, das
Engagement im Spruchausschuss des WTTV, zahlreiche Aufstiege mit den
Mannschaften in denen er spielte, seine geschätzt 1000 Pressebeiträge allein
für den TTC, bis zur Wahl in den Ehrenausschuss des WTTV. Es war doch schon ein
längerer Vortrag des TTC Vorsitzenden, der aber trotzdem kaum einen Blick auf
all das geben konnte, was Otto Weber in seinem Leben alles zustande gebracht
hatte.
Am Ende des
Tages waren sich alle sicher – rundum gelungen und nicht die letzte
Veranstaltung des TTC im Landgasthaus „Zum Paradies“.
(Christian
Bouten)
___________________________________________________________________________
18.02.2018 Ergebnisse Samstag, 17. Februar
_________________________________________________________
12.02.2018 4.Herren fährt zwei Siege ein
Es hat den Anschein, als ob die
0:9 Niederlage beim Tabellendritten aus
Vennikel zum Beginn der Rückrunde die 4. Mannschaft wachgerüttelt hätte.
Denn in den beiden darauffolgenden Spielen gegen den TTC Schiefbahn III und RW
Moers II hat man gleich zwei Siege bejubeln dürfen. Im Heimspiel setzte man
sich deutlich mit 9:2 gegen den TTC Schiefbahn III durch und im nächsten Spiel konnte man diesen Erfolg in
einem äußerst spannenden und engen Spiel gegen RW Moers II nochmal überbieten.
Dort hat man denkbar knapp mit 9:6 gewonnen und damit für eine mittelgroße
Überraschung gesorgt, da die Gastgeber aus Moers auf einem starken vierten
Platz rangierten. Zwei Erfolge, die den Gemütern der 4. Mannschaft sicherlich
gut getan haben, da man in der Hinrunde lediglich gegen Tabellenletzten aus
Vorst gewinnen konnte.
(P.Driessen)
_________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
21.01.2018 Ergebnisse
_______________________________________________________
14.01.2018 Neujahrsempfang
der Stadt Straelen 2018:
_________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
31.12.2017 TTC-Fahnen
als Blickfang in der Halle
Zu einem Blickfang bei den Heimspielen des
TTC Straelen/Wachtendonk sind die TTC-Fahnen an den beiden Stirnseiten der
Turnhalle der Grundschule Straelen geworden. Auf dem Foto zum Auftakt der
Heimspiele wird das deutlich.
Allerdings wird oft die Frage gestellt, vor
welchem Hintergrund die Farben Blau und Weiß gewählt wurden. Die Antwort ist
einfach: Bei der Gründung des Vereins in Herongen im Jahr 1980 orientierte man
sich an den Farben des SV Blau-Weiß Herongen. Auch der SC Blau-Weiß Auwel-Holt
trägt diese Farben. Und natürlich gibt es mit dem TTC Blau-Weiß Geldern-Veert
auch einen namhaften Nachbarverein.
Nun weiß beim TTC niemand, welchen historischen Bezug es für die blau-weißen Farben im Gelderland gibt. Wenn jemand darüber etwas weiß, dann sollte er sich an den Ehrenvorsitzenden Otto Weber wenden: Telefon 02834/78200 oder E-Mail Reot.weber@t-online.de.
(O. Weber)______________________________________________________________
27.12.2017 Halbzeitbilanz Spielzeit 2017/18: Herrenmannschaften des TTC sind auf Kurs
„Wir nähern uns dem Ziel, uns dauerhaft in
der Bezirksklasse zu etablieren“ zieht Vorsitzender Christian Bouten als Fazit
und ergänzt „Mit 10:12 Punkten sind wir nur knapp an einem ausgeglichenen
Punktekonto vorbei geschrappt“. Mit einer Mannschaft aus drei Routiniers und
drei Nachwuchskräften hatte der TTC am letzten Spieltag den elften Punkt schon
vor Augen, als man in Anrath denkbar knapp mit 7:9 beide Punkte unglücklich abgeben musste.
Auf genau diese 11:11 Punkte kam die 2. Herrenmannschaft
in der 1. Herrenkreisklasse. Die Männer um Mannschaftsführer Pascal Nabben
erreichten am letzten Spieltag bei der Ersten des TTC Schiefbahn genau das 8:8,
das sie dafür benötigten. Eine herausragende Bilanz erzielte in der Hinserie
Daniel Ackers mit 15:2 Siegen im mittleren Mannschaftsdrittel.
Seit vor zwei Jahren auch die Dritte des TTC
überraschend in die 1. Herrenkreisklasse aufgestiegen ist, spielt sie in der Parallelgruppe und
behauptete sich stets knapp vor den bedrohlichen Rängen. Das Team brachte es
wieder auf drei Siege und rangiert damit auf dem zu Saisonbeginn angestrebten
Platz zwei Punkte vor dem SSV Strümp und TTF Neukirchen 2.
In diesem Jahr gab es allerdings die
Besonderheit, dass Björn Meens als langjähriger Spieler der Ersten mit einem
Sperrvermerk in der Dritten eingesetzt wird und seine Tochter Annika bei den
Herren schon eine positive Bilanz erspielte. Mannschaftsführer Matthias Richter
hat den Klassenerhalt fest im Blick. Er stellt fest, dass vieles davon abhängt,
ob die Mannschaft möglichst oft in Bestbesetzung antreten kann.
Breit aufgestellt ist die Vierte des TTC in
der 3. Herrenkreisklasse. Gleich 13 Spieler wurden bislang eingesetzt. Es
gelang dem Team zwar nur ein Sieg, der aber deutlich mit
einem 9:1 in eigener Halle gegen TV Vorst 2.
Die regelmäßige Besetzung der Mannschaften
des TTC Straelen/Wachtendonk:
1. Herren: Christian Bouten, Noah Botschen,
Wolfgang Thissen, Torsten Laufenberg, Philip van Geelen, Lukas Steffen
2. Herren: Marcel Driessen, Pascal Nabben,
Pascal Nent, Daniel Ackers, GarvinMageney, Pascal Driessen, Dominik Driessen
3. Herren: Björn Meens, Matthias Richter,
Michael Schramm, Heinz-Willi Hüsken, Waldemar Frasek, Annika Meens
4. Herren: Frank Ebach, Dominik Driessen, Patrick Blum, Friedhelm Krajcewski, FynnStoever, Marvin Schultes, Jörg Dengler, David Alaerds, Torsten van Megen, Kevin Pasch
(O.Weber)
Foto: Die Herren des TTC Straelen/Wachtendonk
hatten zum Saisonauftakt das Ziel „Klassenerhalt“ ausgegeben.
Oliver
Schauer holt den Pokal zum dritten Mal
Als sein härtester Konkurrent wurde mit
Hermann-Josef Basten der derzeitige Spitzenspieler des SV Walbeck erwartet.
Aber schon im ersten Spiel der Zwischenrunde erwischte es ihn, als er gegen
Philip van Geelen, den jungen Vereinsmeister des TTC Straelen/Wachtendonk, mit
2:3 unterlag. Am Ende erreichte er in seiner Gruppe nur den zweiten Platz und
musste so gegen Schauer als Sieger der Parallelgruppe schon im Halbfinale ran.
In bester Form präsentierten sich Noah
Botschen und André Buunk, die das zweite Halbfinale bestritten. Der bis dahin
unbesiegte Botschen erlebte einen glänzend aufspielenden Gegner und musste am Ende
mit dem dritten Platz zufrieden sein.
Schon am Vormittag hatte das Organisationsteam um Christian Bouten, Michael Schramm und Matthias Richter alle Hände voll zu tun, als der Nachwuchs für volles „Gewusel“ in der Halle sorgte. Fünf Meisterschaftspokale überreichte Vorsitzender Bouten an die Sieger in den Einzelwettbewerben. Aber natürlich gratulierte er auch allen Platzierten mit Urkunden und kleinen Preisen.
(O. Weber)
Begrüßung Schüler- und Jugendklassen
Halbfinale Herrn A (v.l.n.r.): Noah Botschen, Hermann-Josef Basten, Andre Buunk, Oliver Schauer
Finale Herren B: Lukas Steffen gegen Pascal Nabben Finale Herren A: Oliver Schauer gegen Andre Buunk
_______________________________________________________________________
Samstag,
16. Dezember: Tischtennis-Stadtmeisterschaften
in Straelen
Den Anfang machen am
Vormittag um 10.30 Uhr wie immer die Klassen der Kinder und Jugendlichen. In
gleich fünf Altersklassen der Mädchen und Jungen werden Pokale, Urkunden und
kleine Preise im Einzel und im Doppel ausgespielt. Eine Mitgliedschaft im TTC
ist nicht Voraussetzung. Eingeladen sind alle Jungen und Mädchen aus Straelen
und Wachtendonk, die Spaß an Tischtennis haben. Der TTC-Vorsitzende Christian
Bouten wird wieder dafür sorgen, dass kein Kind ohne ein Geschenk nach Hause
geht.
Fünf Klassen gibt es auch
bei den Erwachsenen, die um 14.00 starten. Eine Hobbyklasse für jedermann, eine
Damenklasse und die Herren in den Leistungsklasse A, B und C, wobei die
Zuordnung zu den Leistungsklassen wieder in Vorrundengruppen ausgespielt wird.
Spielberechtigt sind bei
den Meisterschaften alle Straelener und Wachtendonker Einwohner und jeder
unabhängig vom Wohnort, der einem Mitgliedsverein des Straelener
Stadtsportverbandes angehört. Anmeldungen sind bis 15 Minuten vor Spielbeginn
möglich.
Das sind die Spielklassen der Tischtennis-Stadtmeisterschaften in Straelen:
Einladung Stadtmeisterschaften 2017
Beginn 10.30 Uhr:
Schüler/Schülerinnen A
(nach dem 1. 1. 2003 geboren), Schüler/Schülerinnen B (1. 1. 2005),
Schüler/Schülerinnen C (1. 1. 2007), Schüler/Schülerinnen D (1. 1. 2009),
Jugendliche 1. 1. 2000). Bei Bedarf werden Spielklassen oder Wettbewerbe
zusammengelegt.
Beginn 14.00 Uhr
Hobbyklasse, Damen, Herren
A, B, C (Erwachsene, die vor dem 31. 12. 1999 geboren sind).
Die Sieger der Stadtmeisterschaften 2016
1. Jungen (Kreisliga) | 2. Jungen (2. KK Gr. 2) | 3. Jungen (3. KK) | 1. Schüler (1. KK) | 1. B-Schüler (1. KK) | 2. B-Schüler (2. KK) |
29.11.2017 Sina Meens erreicht
Platz 9 in Westdeutschland
Der jüngste Nachwuchs im Tischtennis muss ein anstrengendes Programm
absolvieren, das gilt jedenfalls für die Elite in Westdeutschland. Kaum waren
die Bezirksmeisterschaften in Wuppertal erfolgreich gemeistert, trat Sina Meens
vom TTC Straelen/Wachtendonk zur Westdeutschen Endrangliste der besten 16
Spielerinnen der Jahrgänge 2007 und 2008 in Ense (Kreis Soest) an. Zum Feiern
blieb da nicht viel Zeit, Training und Wettbewerbe haben stets Vorrang.
Sina, die noch dem jüngeren Jahrgang 2008 angehört, erreichte bei diesem
Turnier mit einer ausgeglichenen Bilanz von 4 Siegen und 4 Niederlagen Rang
neun und spielte sich damit erstmals unter die Top 10 in Westdeutschland.
(O. Weber)
_________________________________________________________________________________
15.11.2017 „Der nächste
Gegner ist immer der schwerste“(Sepp
Herberger)
Oder: 9:4
ist ein gutes Ergebnis für die Erste
Was auf dem Papier einfach aussah, entpuppte
sich dann doch als Arbeit. So berichtet Christian Bouten vom Spiel unserer
ersten Mannschaft beim Tabellenletzten in Uerdingen. Das erinnerte mich an eine
Weisheit aus meiner Jugendzeit, als wir uns mit der Jugendmannschaft die
Chancen vor einem Spiel ausrechneten. Ein „alter Fahrensmann“ sagte gleich im
ersten Tischtennisjahr zu mir: „Otto, wer vorher rechnet, der rechnet zweimal“
(Wolfgang Hauer, Meiderich 47, im Jahr des Herrn 1963).
Aber zum Spiel: 2:1 in den Doppeln.
Bouten/Thissen und van Geelen/Steffen sichern die 2:1-Führung. Schön zu sehen,
dass Philip und Lukas einen 1:2-Rückstand noch sicher in einen Sieg verwandeln.
Noah Boschen, der nächste Youngster gewinnt gegen Uerdingens Nummer 1 und
Routinier Rolf Schages mit 11:9 im Fünften. Das heißt was.
Christian verliert gegen Weiß, einen
Jugendspieler der Uerdinger, der erst zum zweiten Mal eingesetzt wird, aber an
diesem Sonntag morgen alles gewinnt und damit drei der vier Punkte für
Uerdingen holt. Gegen Noah Botschen musste er sich strecken. Mit 11:8, 11:9,
11:9. Die knappen Sätze zeigenauch die Stärke von Noah deutlich auf.
Dann war da noch unsere Mitte mit Torsten
Laufenberg und Wolfgang Thissen. Sie sorgten für vier Einzelsiege und natürlich
auch dafür, dass selbst für den Gegner klar war: Hier gibt es nichts mehr zu
gewinnen.
Drei Spiele – drei Siege, an dieser Formulierung gewinne ich langsam Spaß. In der Ersten war das Wolfgang Thissen. Zwei Spiele – zwei Siege (also auch unbesiegt), das war Philip van Geelen. Von einem zweifachen Vereinsmeister kann man das auch erwarten.
Nach diesem Ergebnis ist die
Tabellensituation für die Erste schon erfreulicher. Vor allem durch den
grandiosen Sieg, den die Erste in heimischer Halle gegen den seinerzeit
ungeschlagenen Spitzenreiter Anrath 3 geholt hat.
Jetzt spielen wir noch gegen den punktlosen Elften, den Neunten und den Siebten. Aber bitte:
Vorher rechnen verbietet sich (siehe oben). Jedes Spiel muss erst gespielt
werden!
______________________________________________________________________________________
12.11.2017 9:6 bei VSG Rheinhausen: Der große Abend von Daniel Ackers
und Waldemar Frasek
Schon der Auftakt war für die Gastgeber ein Erwachen: Pascal Nent
und Daniel Ackers erledigten die Aufgabe gegen Doppel 1 mit 3:0 souverän.
Marcel Driessen und Pascal Nabben lieferten ein Drama ab, gewannen nach
1:2-Rückstand mit 12:10 und 12:10.
Das erstmals aufgebotene Doppel Frasek/Weber machte seine Sache
gut. 3:1 gegen das mittlere Drittel der
Rheinhauser Mannschaft, das war nicht schlecht.
Spielstand: 3:0 nach den Doppeln. Aber nach der 3:0-Führung ging
es erst richtig los. Wahnsinnig enge Begegnungen, die mit dem 10:12 im Fünften
von Pascal Nabben gegen Gegners Nummer 1 ihren Auftakt nahmen. 10:6-, 8:4- und
sogar eine 9:1-Führung brachten wir nicht in die Heimat, so dass es immer bei
einem 1- oder 2-Punkte-Vorsprung blieb.
Beim
Stand von 6:5 für uns, drohte die Sache zu kippen. Den 6. Punkt
hatte Marcel Driesen auch schon in einem unglaublichen
Schlussspurt errungen. Nach 1:2-Rückstand gewann er den Vierten mit
12:10 und holte beim 7:7 im Fünften vier Sensationsbälle raus: Viermal
voll drauf, viermal getroffen.
Aber auch auf die Mitte war Verlass. Pascal Nent, der beim
1:2-Rückstand schon zwei Sätze unglücklich mit 9:11 und 12:14 verloren hatte,
drehte den Spieß mit umjubeltem 11: 3 und 11: 3 um. Nicht zu schlagen war Daniel
Ackers. Er gab nur einen einzigen Satz in drei Begegnungen ab. Es stand 8:5 für
uns.
Den Höhepunkt bot Waldemar Frasek. Nach dem Sieg im Doppel und im
ersten Einzel war sein Spiel auf Wunsch der Gegner vorgezogen worden. Auch er
schaffte es, in einer begeisternden Partie einen 1:2-Rückstand mit 11:7 und
11:6 in einen Sieg zu verwandeln.
Die Begeisterung war aber nur auf unserer Seite. Jetzt hatten wir die
angestrebten 9 Punkte. Es stand praktisch 9:5. Ich wurde aufgerufen und sollte
die Begegnung absolvieren, die vor dem Spiel von Waldemar noch zählte. Sollte
ich mich da noch abrackern? Nein. Zumal in sichtbarer Entfernung Getränke
warteten und die Würstchen schon dufteten …
Drei Spiele – drei Siege für Daniel und Waldemar. Mehr ging nicht.
Da saßen wir dann und enttäuschte Gastgeber bedienten uns. Aber alle
freuten sich schon auf das Rückspiel. Wir auf weitere 2 Punkte, Rheinhausen auf
eine Revanche. Und alle auf Würstchen.
_______________________________________________________________________________________
12.11.2017 Tischtennis-Bezirksmeisterschaften:
Dabei starteten die
Nachwuchstalente in ihrer Altersklasse, aber auch bei den Meisterschaften der
älteren Jahrgänge, für die sie sich qualifiziert hatten: Annika in der Mädchenklasse
(jünger als 18 Jahre) und bei den Schülerinnen-A (U 15), Sina in der
Schülerinnen-B-Klasse (U 13) und bei den Schülerinnen C (U 11).
Die Titel von Bezirksmeisterinnen errangen beide in ihren eigentlichen (den jüngeren) Altersklassen. Dort wurde Annika auch Vizemeisterin und Sina Dritte im Einzelwettbewerb. In den höheren Altersklassen landete Annika im Doppel auf dem Silberrang und Sina auf dem Bronzerang.
Als „Sahnehäubchen“ schaffte Annika bei den Mädchen und den Schülerinnen die Qualifikation für die Westdeutschen Meisterschaften. Nach ihrem Auftritt in der westdeutschen Ländermannschaft ist das sicher ein weiterer Höhepunkt in der noch jungen Karriere.
(O. Weber)
____________________________________________________
24.10.2017 1. Herren kommt in der Bezirksklasse auf Touren
Mit dem zweiten Heimsieg dieser Saison entfernte
sich die 1. Herrenmannschaft in der Tischtennis-Bezirksklasse noch vor der
Herbstferienpause von den Abstiegsplätzen, die zwei bislang punktlose Mannschaften
aus Uerdingen und Anrath einnehmen. Die TTC-Männer haben nun das vor der Saison
ausgegebene Ziel des Klassenerhalts wieder fest im Blick.
Zum Saisonauftakt hatte es der Spielplan nicht gut
gemeint. Nacheinander musste man gegen die Aufstiegsfavoriten antreten und
startete mit vier Niederlagen. Dann aber setzte der TTC ein erstes
Ausrufezeichen: Gegen den Tabellenführer Anrath 3, der mit einer weißen Weste
von 10:0 Punkten anreiste, gelang in der Straelener Halle in eindrucksvoller
Weise ein 9:6-Erfolg.
Mit Rhenania Königshof 3 ging es am jüngsten
Spieltag zum ersten Mal gegen einen Nachbarn aus der zweiten Tabellenhälfte.
Das Endergebnis von 9:2 spricht eine deutliche Sprache. Erfreulich ist aus der
Sicht des Vereins, dass mit Noah Botschen, Philip van Geelen und Lukas Steffen
auch die Nachwuchsleute zeigten, dass sie in der Bezirksklasse angekommen sind.
Sie siegten in diesem wichtigen Spiel in allen Einzeln und Doppeln.
Der Erfolg lässt für das Restprogramm hoffen. Nach
den Herbstferien geht es zunächst gegen den Tabellenletzten. Dann sollte der
Weg der 1. Mannschaft weiter nach oben führen.
(O. Weber)
_________________________________________________________________________________
24.10.2017 4. Mannschaft: Gratulation zum ersten Saisonsieg
Bis zum sechsten Spieltag hat es gedauert. Dann
aber klappte es: Unsere Vierte holte ihren ersten Saisonsieg. Und das gleich
mit einem deutlichen 9:1 gegen den Tabellennachbarn TV Vorst 2, den
Heimatverein von Hans Tappeser, der es sich natürlich nicht entgehen ließ, bei
dem Spiel in der ersten Reihe zu sitzen.
Friedhelm Krajczewski, Fynn Stoever, Marvin
Schultes, David Alaerds, Kevin Pasch und aus der Schülermannschaft Benedikt van
Megen spielten den deutlichen Erfolg mit lauter 3:0-Siegen heraus. Einzig Kevin
Pasch sorgte für Spannung. Zwei Siege im fünften Satz, erst mit Doppelpartner
David Alaerds und dann auch im Einzel zählen aber genauso wie Dreisatzerfolge.
Nur das
Doppel 1 der Gegner holte den Gegenpunkt. Marvin und Benedikt unterlagen 1:3,
was nach dem Gesamtergebnis aber zu verschmerzen war. In der Tabelle stieg die
Vierte vom 9. auf den 7. Platz. Gewinnen macht Spaß!
(Otto Weber)
Auf dem
Meldeformular der Vierten stehen viele Spieler.
Auf dem Foto
vom 1. Spieltag stehen:
Hinten:
Frank Ebach, Marvin Schultes, Kevin Pasch, Friedhelm Krajcewski
Vorn: Henrik
Sensen, Thomas Gellen, Fynn Stoever
_______________________________________________________________________________
11.10.2017 2. Mannschaft: Sagenhafter Kampf
um die Spitze mit unglücklichem Ausgang
Einen
kleinen Fingerzeig, wie dieses Duell wohl ausgehen konnte, gab es schon im
ersten Doppel: Pascal Nabben und Marcel Driessen führten in den Sätzen 2:1 und
gaben dann mit 12:14 und 11:13 die nächsten Sätze ab. Ein fantastischer Kampf
mit dem leider falschen Ergebnis.
Im weiteren
Verlauf hielten die TTC-Männer stets den Anschluss. Auch weil im oberen Mannschaftsdrittel
sowohl Marcel Driessen als auch Pascal Nabben mit Klaus Backes den Routinier
der Willicher besiegen konnten.
Dramatisch
machte es Garvin Mageney: Nach 2:1-Führung hieß es im Fünften 9:11, im zweiten
Einzel von Garvin hieß es gleich drei Mal 9:11. Wir hatten den Erfolg auf dem
Schläger, um ganz oben dran zu bleiben.
An diesem Abend sollte es aber stets bei der gleichen Dramaturgie bleiben: Im
letzten Einzel führt auch Pascal Driessen mit 2:1 Sätzen und musste bei 8:11 im
Fünften dann doch das Spiel abgeben.
Foto vom 1.
Spieltag –noch ohne Spitzenmann Marcel Driessen-: von links Pascal Nabben,
Pascal Driessen, Daniel Ackers, Pascal Nent, Dominik Driessen, Garvin Mageney
_____________________________________________________________________________________
09.10.2017 1. Herren
besiegt Tabellenführer
Am fünften Spieltag meldete sich die 1.
Mannschaft des TTC Straelen/Wachtendonk in der Tischtennis-Bezirksklasse der
Herren zurück. Und mit welchem Ergebnis! Nach vier Niederlagen und 0:8 Punkten
stellte sich in der Straelener Halle die mit 10:0 Punkten führende Dritte des
Anrather TK als Tabellenführer vor. Und die TTCler schafften einen nicht für
möglich gehaltenen 9:6-Erfolg.
Schon mit den Auftaktdoppeln, Botschen/Laufenberg
und van Geelen/Steffen gewannen, wurde eine 2:1-Führung vorgelegt, die man bis
zum Ende nicht mehr abgab. Als Youngster Noah Botschen die Nummer 2 der Gegner
in einem Krimi mit 13:11 im Entscheidungssatz besiegt hatte, gab es beim
7:4-Zwischenstand erstmals einen Drei-Punkte-Vorsprung.
Überragend spielten Christian Bouten im
oberen und Torsten Laufenberg im mittleren Paarkreuz. Sie holten allein vier
Einzelsiege. Die beiden noch fehlenden Punkte holten die Jüngsten: Zunächst
Philip van Geelen und beim Stande von 8:6
Lukas Steffen mit einem umjubelten 3:0-Erfolg gegen den früheren
TTC-Spitzenmann Andreas Schön. Seine Rückkehr im Anrather Trikot hatte sich
Andreas Schön allerdings anders vorgestellt.
Hinten: Noah
Botschen, Lukas Steffen, Torsten Laufenberg, Wolfgang Thissen, Philip van
Geelen
Vorn:
Christian Bouten
_____________________________________________________________
04.10.2017 Jugendbegleitung
macht Spaß:
Auch so kann
man 9:1 beim Gegner gewinnen:
Wir beginnen
mit dem Doppel Patricia/Benne. 11:9, 11:9. 15:13. 3:0. Ein (klarer) Sieg gegen
Nummer 1 und 3. Mehr als zwei Punkte Vorsprung braucht man ja nicht in einem
Satz. Jetzt folgen
alle drei Spiele im Einzel: Jannik – 11:9 im Fünften. Mehr braucht man ja
nicht. Patricia – 11: 5 im Fünften. Wohl überpowert. Benedikt, na Gott sei
Dank, wieder 12:10 im Fünften. Mehr braucht man ja nicht. Da merkte ich doch, dass man sich in unserem
Verein auf das Wesentliche konzentriert, auf das es am Ende ankommt.
Dann
verabschiedete sich Vater Bouten und überließ mir den Rest. Nicht ohne die
Bemerkung: 4:0. Jetzt bist Du dran. Was war ich
froh, dass Jannik, Benne und Patricia ihre Lektionen gelernt hatten. Jannik
weiter fröhlich. 5:1-Führung, dann 6:8 und 7:9 zurück. Ich lernte schnell, dass
vier Vorhand-zugbälle eben das 11:9 bringen. Kein Problem, warum steigt mein
Puls eigentlich so.
Benne ließ
sich nicht lumpen, im Fünften locker 4:8 zurück. Ich sagte mir: Entspann Dich
Alter. Der weiß, was er tut. In der Tat, bei 12:10 konnte ich ihm gratulieren. Am Ende 9:1
für uns. Gut, dass Patricia dabei war. Die ließ einen von den Gegnern auch mal
gewinnen. Durch den Punkt sah man dann, dass wir nicht kampflos gewonnen haben.
Obwohl Patricia auch in dem Spiel eine Chance hatte.
_____________________________________________________________________________________________
01.10.2017 Ohne die Nummer
1 gelingt ein Kantersieg der Dritten gegen Forstwald 2 mit 9-3
Wieder mal für eine Überraschung sorgte die dritte Mannschaft bei bester Mannschaftsstimmung. Leider musste Björn wieder Rückenbedingt aussetzen. Er ließ es sich aber nicht nehmen, die Mannschaft nach Forstwald bzw. in die Ausweichhalle in St. Tönis zu begleiten und wertvolle Tipps an seine Mitspieler in den Satzpausen zu geben.
Nach den ersten Sätzen in den beiden Anfangsdoppeln
sah es zunächst nicht gut aus (0-2 und 1-2 Rückstände). Heinz-Willi und Michael
konnten das Spiel aber noch drehen und sorgten für den 1-1 Ausgleich. In
Führung brachte die Dritte dann das neu formierte Doppel Annika und Waldemar,
die letztendlich deutlich mit 3-0 gewannen. Pech hatte mal wieder Michael der
eine 2-0 Führung und 9-5 im Dritten sowie eine 10-7 Führung im Entscheidungssatz
nicht nach Hause bringen konnte. Dafür überraschte Matthias dann im oberen
Paarkreuz und gewann mit 3-2 in einem dramatischen Spiel. Somit führte die
Dritte nun mit 3-2.
Die
Mitte, heute wieder Bärenstark mit Heinz-Willi (3-0) und
Waldemar (3-1), sorgte für die 5-2 Führung. Jetzt musste der Ersatzmann
aus der vierten Mannschaft David herhalten. Er sorgte hier ebenfalls
für einen nicht
möglich gehaltenen Sieg. Nach einem 1-2 Satzrückstand konnte er die
Sätze 4 und
5 aber noch für sich entscheiden. Diese 6-2 Führung hegte nun Hoffnung
auf
einen Punktgewinn. Annika baute diese Führung mit einem 3-0 Sieg auf
7-2 aus.
Den Punkt für die Mannschaft sicherte dann Matthias, der
im oberen Paarkreuz sensationell ungeschlagen blieb. Erwähnenswert hier auch
die super Mannschaftsstimmung. Nach jedem Sieg angefangen von Davids 6-2
sprangen alle Mitspieler auf und bejubelten die Siege frenetsich. Michael (1-3)
musste wieder seinem Gegenüber gratulieren, ehe Heinz-Willi den Sack zum 9-3
Erfolg zumachte.
Mit 6-2 Punkten belegt man nun den 4. Tabellenplatz. Am kommenden Samstag darf man den Tabellennachbarn aus Anrath 5 (Platz 5 /5-3 Punkte) begrüßen.
(M. Schramm)
30.09.2017 Ergebnisse
1. Jungen - TTF Neukirchen 4 : 6_______________________________________________________________________
26.09.2017 Dritte
Mannschaft mit stark verjüngter Truppe gegen BW Krefeld im Einsatz:
Die erste Niederlage musste die Dritte Mannschaft einstecken nachdem man kurzfristig jede Menge Ersatz stellen musste (Frank Ebach für die 1. Mannschaft und Waldemar Frasek für die 2. Mannschaft). Erschwerend kam dann noch hinzu, dass die Nummer 1 Björn Meens wegen Rückenproblemen beim einspielen auch noch ausgefallen ist.
Neben
den verbliebenden Stammkräften Matthias Richter, Michael Schramm, Heinz-Willi
Hüsken und Annika Meens sprangen dann zwei Spieler/innen aus der 2.
Jugendmannschaft mehr oder weniger spontan ein. Vielen Dank an Felix Scheel und
Patricia Schramm, die sich voll motiviert ins Spiel reingehangen haben und sich
auch den Respekt der Krefelder erkämpften. Nach dem Spiel gab es ein „Dickes“
Lob des Krefelder Mannschaftsführers für die starke Leistung der jungen
Spieler/innen. Den Ehrenpunkt bei der 1-9 Niederlage holte dann auch noch die
Zwölfjährige Annika Meens nach einem spannenden 3-2 Sieg über die Nummer 3 der
Krefelder.
Zum nächsten Spiel in Forstwald (Halle in St. Tönis) wird man hoffentlich wieder in Bestbesetzung antreten können.
(M. Schramm)
____________________________________________________________________________________________
26.09.2017 Annika und
Sina Meens holen vier Kreismeistertitel für Nachwuchs des TTC
Straelen/Wachtendonk
Bei den diesjährigen
Tischtennis-Kreismeisterschaften des Kreises Krefeld, die in der Halle des TTC
Homberg ausgetragen wurden, holten Annika und Sina Meens vier Kreismeistertitel
in das Gelderland. Seit rund einem Jahrzehnt gehören die südlichen Vereine des
Gelderlandes, TSV Nieukerk und TTC Straelen/Wachtendonk, nunmehr zum
Tischtennis-Kreis Krefeld, der von den linksrheinischen Duisburger Ortsteilen
bis zur Niederländischen Grenze reicht.
Wegen ihrer herausragenden Spielstärke als
Auswahlspielerin des Westdeutschen Tischennis-Verbandes in der
Schülerinnen-A-Klasse (Mädchen bis 14 Jahre) wurde Annika Meens von der
Teilnahme an dieser Spielklasse freigestellt und damit gleich für die
Bezirksmeisterschaften des Bezirks Düsseldorf nominiert.
Die 12jährige Annika startete deshalb am
Samstag bei den Mädchen bis 17 und am Sonntag in der Damen-A-Klasse und gewann
beide Titel. Im 4köpfigen Mädchenfeld kam sie dabei zu drei klaren Erfolgen. In
der höchsten Damenklasse hatten außer Annika nur zwei Verbandsligaspielerinnen
vom Anrather TK gemeldet. Gegen diese in den Ranglistenpunkten deutlich besser
positionierten Spielerinnen zeigte Annika einmal mehr ihre Nervenstärke. Im
ersten Spiel drehte sie einen 0:2-Satzrückstand noch in einen Sieg. Die zweite
Gegnerin besiegte sie mit 3:1-Sätzen.
Bei den Mädchen bis 14 wurde der TTC von
Patricia Schramm und Josephine Jachtner vertreten. Im fünfköpfigen Feld
erreichte Patricia den 3. Platz.
Am Ende der Veranstaltung stellte Vater Björn
Meens fest: „Wir erlebten hier bei Damen und Mädchen einen historischen
Tiefstand der Teilnehmerzahlen“. Das zeigte sich bei den jüngeren Mädchen ganz
krass. Sina Meens hatte bei den bis 10jährigen Mädchen nur eine einzige
Gegnerin. Den Kreismeistertitel holte sie sich im Schnelldurchgang. Bei den bis
12jährigen Mädchen war Sina die einzige gemeldete Teilnehmerin und war damit
sofort für die kommenden Bezirksmeisterschaften qualifiziert.
Besser sah es bei den Wettbewerben der Jungen
aus. Bei den Schülern-B (bis 12 Jahre) kämpfte sich Jan Sillekens vom TSV
Nieukerk in einem 25er-Feld bravourös bis ins Halbfinale vor. Der Lohn war am
Ende der 4. Platz.
Die Siegerliste der Kreismeisterschaften des
Kreises Krefeld aus Gelderländer Sicht:
Nach zwei
Spieltagen der neuen Saison in den Tischtennisklassen läuft beim TTC Straelen/Wachtendonk
noch nicht alles rund. Nach zwei hohen Auftaktniederlagen der 1. Herrenmannschaft
steht das „Aushängeschild“, die 1.
Herrenmannschaft in der Herren-Bezirksklasse auf dem letzten Tabellenplatz.
„Wir gehen
davon aus, dass wir gegen zwei Favoriten für die Meisterschaft gespielt haben.
Daran können wir uns nicht messen“ sagt Mannschaftsführer Christian Bouten und
ergänzt „gegen die Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt werden wir noch
spielen“.
In den
beiden Gruppen der 1. Herrenkreisklasse des Kreises Krefeld spielen 2. und 3.
Mannschaft, bei denen es zu Saisonbeginn eine Reihe von Verschiebungen gab.
Beste Stimmung besteht bei der 3. Mannschaft, die nach zwei Siegen unerwartet
in der Spitzengruppe steht. Die Grundlage legte nicht zuletzt Björn Meens, der
nach seinem Rückzug aus der Ersten alle seine vier Einzel gewann.
Ein
ausgeglichenes Punktekonto weist die 2. Mannschaft auf. Mannschaftsführer
Pascal Nabben sieht noch „Luft nach oben“, wenn das Team möglichst oft
vollständig antreten kann.
Die breit
aufgestellte 4. Mannschaft wird sich in der 3. Herrenkreisklasse über jeden gewonnenen
Punkt freuen, nachdem Waldemar Frasek als unbesiegter Spieler der Vorsaison in
die 3. Mannschaft aufgerückt ist.
(O. Weber)
30.08.2017 TTC schickt 10 Mannschaften ins Rennen: Erste
Mannschaft will Klassenerhalt erreichen-
Beim Tischtennis-Club Straelen/Wachtendonk
sind die Saisonvorbereitungen gelaufen,
das Training ist wieder aufgenommen und die Ziele für die Spielzeit 2017/2018
sind abgesteckt. Wenn Anfang September die Saison beginnt, dann will die 1.
Herrenmannschaft wieder den Klassenerhalt in der Herren-Bezirksklasse schaffen.
Der TTC schickt diesmal 10 Mannschaften ins
Rennen, das ist ein Zuwachs von einer Mannschaft
gegenüber der Vorsaison. Vier Herrenmannschaften und sechs Jugendmannschaften
werden wieder ihr Bestes geben.
Bei den Herrenmannschaften setzt der TTC auf
die bewährten Kräfte, allerdings gibt es einige Verschiebungen. Björn Meens,
seit Jahren fester Bestandteil der Ersten, wird mit einem Sperrvermerk in die
Dritte wechseln, die den Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse geschafft hatte.
Er will seine aufstrebende Tochter Annika bestmöglich fördern, die mit ihren 12
Jahren möglichst oft in der Herrenmannschaft eingesetzt werden soll.
Für Meens rückt Lukas Steffen in die Erste
auf, der in der Bezirksklasse schon Erfahrungen gesammelt hat. Damit stehen mit
Botschen, van Geelen und Steffen bereits drei Spieler der so erfolgreichen
Jugendjahrgänge des TTC in der 1. Mannschaft.
Durch den Vereinswechsel von André Buunk, der
letztjährigen Nummer 1 der Zweiten, und dem Wechsel von Routinier Michael
Schramm in die Dritte, muss die Reserve insgesamt drei Spieler ersetzen.
Nominell werden das Pascal Nent, Otto Weber und GarvinMageneysein, die bisherigen
Nummern 1 bis 3 der Dritten, wobei Altmeister Weber wohl nur sporadisch zum
Einsatz kommen wird.
Die dritte Mannschaft erlebt nicht nur die
Stärkung durch Björn Meens, daneben werden mit Michael Schramm und Heinz-Willi
Hüsken zwei erfahrene Spieler dazu stoßen. Außerdem rückt Waldemar Frasek aus
der Vierten auf, der dort in der letzten Saison ungeschlagen blieb. Alles
Gründe, die das Team mit viel Optimismus in die Saison starten lassen.
Über eine breite Spielerdecke verfügt die
Vierte des TTC, sie will wie im Vorjahr in der 3. Herrenkreisklasse einen Platz
im Mittelfeld erreichen.
Die
Aufstellungen der Mannschaften des TTC Straelen/Wachtendonnk:
Herren 1: Christian Bouten, Noah Botschen, Wolfgang
Thissen, Torsten Laufenberg, Philip van Geelen, Lukas Steffen
Herren 2: Marcel Driessen, Pascal Nabben, Pascal Nent,
Daniel Ackers, Otto Weber, GarvinMageney
Herren 3: Björn Meens, Matthias Richter, Michael
Schramm, Heinz-Willi Hüsken, Pascal Driessen, Waldemar Frasek
Herren 4: Frank Ebach, Dominik Driessen, Patrick Blum,
Friedhelm Krajczewski, FynnStoever, Luca Niersmans, Marvin Schultes, Hans
Tappeser, Jörg Dengler, David Alaerds, Torsten van Megen, Kevin Pasch, Klaus
Jung
Jugend 1: Annika Meens, Henrick Sensen, Malte
Biedermann, Jan-Christopher Drescher
Jugend 2: Felix Scheel, Alexander Riedle, Benedikt van
Megen, Patricia Schramm
Jugend 3: Alexander Hammans, Jan Baumann, Simon
Schoenmackers, Vincent Kappel, Max Fongern
Schüler 1: Jannik Bouten, Josephine Jachtner, Erik
Thomassen, Nico Witkamp
Bambini 1: Aaron Zanders, SinaMeens, Marvin van Kempen
Bambini 2: Leon Jurzick, Florian Jablonski, Julian Perpeet, JannisVerbraeken, Philipp Müller, Jos Witkamp, Lukas Lenders
(O. Weber)
_____________________________________________Zunächst aber vergab der TTC am Vormittag
sechs Pokale für die Einzelsieger in den Jugendklassen, wobei die
Turnierleitung Jungen und Mädchen der gleichen Altersstufe zusammen antreten
ließ. Sie teilten sich dann auch die sechs Titel je zur Hälfte. Schon keine
Überraschung mehr war dabei der Titelgewinn der erst 12jährigen Annika Meens,
die in ihrer Altersgruppe zur Westdeutschen Spitze gehört, schon in der
ältesten Jugendklasse, den bis 17jährigen.
Die Turnierleitung mit Christian Bouten und
Michael Schramm freute sich über die insgesamt gute Beteiligung: „Obwohl am
letzten Ferienwochenende noch einige fehlten, die durchaus um die Platzierungen
mitgespielt hätten, sind wir erfreut über die stets volle Halle“ war ihr Fazit.
Als nicht glücklich gewählt bezeichneten sie allerdings das Spielsystem bei den
Herren, bei denen die Verlierer des Viertelfinals der Herren-A-Klasse das
Turnier in der B-Klasse fortsetzten konnten. Dass Spieler der 1.
Herrenmannschaft die A- und die B-Klasse gewinnen können, soll im nächsten Jahr
nicht mehr vorkommen.
Herren-A-Einzel: 1. Philip van Geelen, 2. Björn Meens, 3. Daniel Ackers, 3. Wolfgang Thissen
Herren-B-Einzel:1.
Lukas Steffen, 2. Torsten Laufenberg, 3.
Pascal Nabben, 3. Christian Bouten
Herren-B-Doppel:
1. FynnStoever/Pascal Nabben, 2.
Michael Schramm/Daniel Ackers, 3. Waldemar Frasek/Friedhelm Krajczewski, 3.
David Alaerds/Kevin Pasch
Herren-C-Einzel:
1. Matthias Richter, 2.
Friedhelm Krajczewski, 3. FynnStoever, 3. David Alaerds
Jungen/Mädchen-A-Einzel:
1. Annika Meens, 2. Henrik
Sensen, 3. Benedikt van Megen, 3. Felix Scheel
Jungen/Mädchen-B-Einzel:
1. Patricia Schramm, 2.
Josephine Jachtner, 3. Nico Witkamp, 4. Max Fongern
Jungen/Mädchen-Doppel:
1. Felix Scheel/Henrik Sensen, 2.
Annika Meens/Patricia Schramm, 3. Josephine Jachtner/Benedikt van Megen, 4. Max
Fongern/Nico Witkamp
Schüler/Schülerinnen-A-Einzel: 1.
Jannik Bouten, 2. Sina Meens, 3. Aaron Zanders, 4. Erik Thomassen
Schüler/Schülerinnen-B-Einzel:
1. Florian Jablonski, 2. Leon
Jurzick, 3. Marvin van Kempen, 4. Philipp Müller
Schüler/Schülerinnen-C-Einzel:
1. Sina Meens, 2. Philipp Müller
Schüler/Schülerinnen-D-Einzel:
1. Lukas Lenders, 2. Jos
Witkamp, 3. Amaryllis Reuter
Schüler/Schülerinnen-Doppel:
1. Erik Thomassen/Jannik Bouten,
2. Marvin van Kempen/Florian Jablonski, 3. Aaron Zanders/Lukas Lenders, 4. Leon
Jurzick/Sina Meens
Foto: Die Jugendsieger der
Vereinsmeisterschaften 2017 des TTC Straelen/Wachtendonk stellen sich stolz dem
Fotografen
______________________________________________________
22.08.2017 TTC
Straelen/Wachtendonk ermittelt seine Vereinsmeister: Philip van
Geelen will den Titel verteidigen
Am kommenden Samstag, dem 26. August, spielen
die Aktiven des Tischtennis-Clubs Straelen/Wachtendonk in 4 Erwachsenen- und 8
Jugendklassen die Vereinsmeister des Jahres 2017 aus. Eine Woche vor Beginn der
Meisterschaftssaison kommt es damit in der Turnhalle der Grundschule Straelen
zu einem ersten Höhepunkt der neuen Spielzeit und einem letzten Formtest, bevor
es wieder um Auf- und Abstieg geht.
Im Vorjahr gab es eine große Überraschung in
der „Königsklasse“ Herren-A, als Nachwuchsmann Philip van Geelen im Finale mit
Christian Bouten den Spitzenmann der 1. Herrenmannschaft des TTC bezwingen
konnte. Ebenso überraschend war der Erfolg von Pascal Driessen und Torsten
Laufenberg im Finale des Herren-Doppels.
Vorsitzender Christian Bouten erwartet
deshalb auch in diesem Jahr wieder spannende Begegnungen: „Wir kennen uns viel
aus dem Training, da läuft dann in den Spielen nicht alles nach der Setzliste.
Das macht unsere Vereinsmeisterschaften immer wieder interessant“. Mit Torsten
Laufenberg, Christian Bouten, Björn Meens, Wolfgang Thissen, Daniel Ackers und
Philip van Geelen gab es in den letzten sechs Jahren beim TTC sechs
verschiedene Herren-Vereinsmeister, was Boutens Aussage eindrucksvoll belegt.
Die Meisterschaften beginnen am Samstag um
10.30 Uhr mit den Wettbewerben in den Jugendklassen. Im Vorjahr kam hier die
größte Teilnehmerzahl zusammen, wobei die Jüngsten vor ihrem Einsatz in den
Bambini-Mannschaften ihre erste „Meisterschaftsluft“ schnuppern können.
Um 13.30 Uhr beginnen dann die Spiele der Erwachsenen. In einer vorgeschalteten
Gruppenphase qualifiziert man sich für Herren-A, B oder C. Schon da gibt es in
der Regel Überraschungen.
Ausgespielt werden in allen Spielklassen
Einzel und Doppel. Pokale gibt es für die Meister in den Einzelwettbewerben,
die Platzierten in allen Klassen erhalten Urkunden. Meldungen werden in allen
Spielklassen bis 20 Minuten vor dem Beginn entgegen genommen.
Das Programm
der Vereinsmeisterschaften des TTC Straelen/Wachtendonk:
10.30 Uhr: Schüler und Schülerinnen C (nach dem 1. 1. 2007 geboren), Schüler und
Schülerinnen B (1. 1. 2005), Schüler und Schülerinnen A (1. 1. 2003), Jungen
und Mädchen (1. 1. 2000).
13.30 Uhr: Damen, Herren A, B und C. Bei entsprechender
Teilnehmerzahl wird auch eine D-Klasse angeboten.
Einladung zu den Vereinsmeisterschaften
in der Turnhalle
der Grundschule in Straelen
am Samstag, 26.
August 2017
Beginn 10.30 Uhr
Schüler/innen C –
Klasse
(nach dem 1.1.2007 geb.)
Schüler/innen B –
Klasse
(nach dem 1.1.2005 geb.)
Schüler/innen A –
Klasse
(nach dem 1.1.2003 geb.)
Mädchen/Jungen –
Klasse (nach dem 1.1.2000 geb.)
Beginn 13.30 Uhr
Damen
–
Klasse
(offen für alle Klassen)
Herren – Klassen (A bis min. C) (offen für alle
Klassen)
Die Vorjahressieger im
Einzel bringen bitte die Wander-Pokale wieder mit, Danke!
Die Sieger und Teilnehmer des letzten Jahres:
_____________________________________________________________________________
Training in den Ferien in der TH GS Straelen:
Dienstag,
15./22./29. August, 20.30 bis 22 Uhr (Erwachsene)
Mittwoch,
16./23. August, 19 bis 20.30 Uhr (für alle TTC‘ler)
Donnerstag,
17./24. August, 18.30 bis 22 Uhr (für alle TTC‘ler)
Trainingsbeginn nach den Ferien ist am
Mittwoch,
30.8., 18.30 bis 20 Uhr Turnhalle GS Wachtendonk (für alle Mannschaftsspieler
Schüler und Jungen)